https://osteokompass.de 18.01.2025 01:53:11
Die ganze Vielfalt der Osteopathie
17 Jahre OSTEOKOMPASS : 2008 - 2025
OSTEOKOMPASS.de
Patienteninfo
Osteopathenverzeichnis
Krankenkassen
Zusatzversicherungen
Kliniken, die Osteopathie anbieten
Osteopathie
Krankheiten aus osteop. Sicht
Beim Osteopathen in Behandlung
Wo Osteopathie helfen kann
Grenzen der Osteopathie
Wissen
Geschichte
Andrew Taylor Still
John Martin Littlejohn
William Garner Sutherland
News
Osteopathie-Blogs und -Podcasts
Eine eigenständige Form der Medizin
Verbände / Organisationen
Urteile zur Osteopathie
Osteopathische Landschaft Deutschland
Osteopathische Landschaft Österreich
Osteopathische Titel und Marken
Recherche
Osteopathische Forschung
Mediathek
Glossar
Siftungen
Ausbildung
Fortbildungen
Infotage / Schnupperkurse
Termine
Schulen
Hochschulen
Fortbildungsanbieter
Anbieter für weiterführende Fachausbildungen
Literatur
OM Aktuell
Verlage
Fachzeitschriften
Apps
Service
Kleinanzeigen
RSS
Login
Fortbildung anbieten
Passwort vergessen
Info
Anmeldung Osteopathenliste
Jahresabo Osteopathische Medizin
Kontakt
Über Osteokompass
Werbung auf Osteokompass.de
Kleinanzeigen Preise
Download
OSTEO
GLOSSARY
alle
A
B
C
D
E
F
H
L
M
O
R
S
V
W
Z
S
Schulverzeichniss
Still, Andrew Taylor (1828 - 1917)
Die Osteopathie wurde vom amerikanischen Landarzt Andrew Taylor Still entdeckt. Als Sohn eines Methodistenpredigers war er nicht nur mit den Grundlagen der Seelesorge, sondern auch mit einfacher Volksmedizin vertraut. Die ersten Jahrzehnte seines Lebens verbrachte er in der völlig wilden Natur des Grenzlandes zum unberührten Westen. In dieser Zeit intensivster Naturbeobachtung eignete sich Still trotz rudimentärster Schulausbildung ein einzigartiges funktionelles Anatomiewissen an. Nach der Rückkehr aus dem amerikanischen Bürgerkrieg, in dem er eine aktive militärische und politische Rolle auf Seiten der Sklavereigegner ausübte, nahm sein Schicksal 1864 eine entscheidende Wende. Nachdem innerhalb weniger Tage drei seiner Kinder einer tödlichen Meningitisepidemie erlagen und kurz darauf auch ein viertes Kind (...) an einer Lungenentzündung verstarb, wandte sich Still enttäuscht von der "heroischen Medizin" und sämtlichen religiösen Institutionen ab, um eine bessere Medizin zu finden. Er begann sich mit den geistigen Strömungen seiner Zeit zu beschäftigen. (...) In dieser Zeit erwarb er sich zudem Kenntnisse im Bereich Mechanik und Elektrizitätslehre. (...) Bei seiner Suche legte der oft exzentrisch auftretende Still für die damalige Zeit strengste wissenschaftliche Maßstäbe an. Alles, was sich in der Praxis umsetzen ließ und allein seinen Patienten dienlich erschien, wurde in sein osteopathisches System integriert, der Rest wurde abgelehnt " und dies vollkommen unabhängig von gängigen Modeerscheinungen, Expertenmeinungen, Überlieferungen oder Fachliteratur. Still verkörperte damit das Idealbild eines neutralen Empirikers. Als Ergebnis seiner langen und intensiven Suche hatte Still eine neue Medizinphilosophie entdeckt, deren "Geburt" Still auf den 22.06.1874 datiert: Die Osteopathie. (...) Aufgrund enormer Behandlungserfolge und der außergewöhnlichen Fähigkeit sein immenses Universalwissens fast spielend funktionell zu vernetzen, breitete sich sein Ruf als "Wunderdoktor" in der Umgebung rasch aus. Auf Drängen von Patienten und sogar einiger Mediziner gründete Still daraufhin 1892 im Alter von 64 Jahren in Kirksville schließlich die erste osteopathische Ausbildungsstätte der Welt, die American School of Osteopathy (ASO). (...). Um den Jahrhundertwechsel widmet sich Still wieder seinen Lieblingsbeschäftigungen: Naturbeobachtungen, innere Weiterentwicklung und geselliger geistiger Austausch. Verehrt von seinen Studenten und Patienten, entfremdet sich seine Fakultät mehr und mehr vom "Old Doctor". (...). Davon unbeirrt forscht Still vorurteilsfrei weiter und versucht immer tiefer in die Geheimnisse der Osteopathie einzutauchen. 1917, über ein halbes Jahrhundert nach seinem Aufbruch als einfacher Landarzt, stirbt Still (...). © 2005, JOLANDOS eK
Sutherland, William Garner (1873-1954)
William Garner Sutherland (...) wurde im ländlichen Portage County, Wisconsin, geboren. Wie Still wurde auch Sutherland vom einfachen Leben des Mittleren Westens mit seinem bäuerlichen Charakter nachhaltig beeinflusst. Ein Erlebnis sollte ihn hierbei besonders prägen: In einem Beet im Garten ließ Sutherlands Vater seine Kinder Kartoffeln anpflanzen und später ernten. Nachdem sie bei der Ernte scheinbar alle Kartoffeln gefunden hatten, sagte der Vater sie sollten noch mal graben und erneut suchen " "Dig on!" " und wieder fanden sie Kartoffeln. Auch ein dritter Versuch war von Erfolg gekrönt. (...) "Dig on!" " die Suche nach dem Unsichtbaren " sollte zum Leitmotiv seines Lebens werden. (...) 1893 ging er nach Fayette, Iowa, um die Upper Iowa University zu besuchen. Anschließend (...) wurde (...) er Herausgeber des Daily Herald in Austin, Minnesota. In dieser Stellung hörte er 1898 von Dr. Still und der Osteopathie. Noch im selben Jahr schrieb er sich in der American School of Osteopathy ein und schloss seine Ausbildung mit dem Jahrgang von 1900 ab. Sein Studiengeld besserte er sich u.a. mit dem Redigieren der Texte seines Physiologie-Lehrers Dr. Littlejohn auf, der zugleich auch Sutherland Kommilitone war. Ein interessantes Detail, denn Littlejohn schrieb bereits zu diesem Zeitpunkt über Bewegungen im Schädel. Gegen Ende seiner Ausbildung kam dem jungen Sutherland beim Betrachten der Suturen einzelner Schädelknochen eines disartikulierten Schädels der Gedanke "Wie die Kiemen eines Fisches". Er antizipierte eine atemähnliche Bewegung in den Suturen und versuchte seine Hypothese in den folgenden Jahrzehnten durch gewagte Eigenexperimente zu widerlegen (!). Da es ihm nicht gelang, übertrug er das Konzept der traditionellen Osteopathie auf die Schädelknochen, entwickelte dazu ausgefeilte und extrem feine Techniken und begründete damit das Konzept der Kranialen Osteopathie. (...) Nach über zwei Jahrzehnten der Forschung im kranialen Bereich (...) unterbreitete er erstmals die Grundideen seines Konzeptes (...). Aufgrund des steigenden Interesses einer kleiner Gruppe Osteopathen veröffentlichte Sutherland 1939 das bereits erwähnte Büchlein The Cranial Bowl, in dem er das Resultat von 40 Jahren Forschung auf wenigen Seiten darlegt. Trotz des mäßigen Echos fährt er fort, die Kraniale Osteopathie immer weiter zu vertiefen. Und Mitte der 1940er überrascht er seine Kollegen erneut mit einer bahnbrechenden Neuerung: Sutherland beginnt in seinen Seminaren zunächst noch zurückhaltend, später immer offener die Begriffe "flüssiges Licht", "Potency" und "Primärer Respiratorischer Mechanismus" (PRM) in Verbindung mit dem bekannten Bibelausdruck "Atem des Lebens" zu erläutern. (...)Sutherland betonte (...) zudem oft und nachdrücklich, dass seine inzwischen als Kraniosakrale Osteopathie bezeichnete Methode als integraler Bestandteil der traditionellen Osteopathie zu verstehen ist und unter keinen Umständen eine eigenständige Behandlungsform darstellt. 1954 stirbt Sutherland als einer der meistgeehrten Mitglieder seines Berufsstandes und obwohl der PRM bis heute nicht nachgewiesen werden konnte, gilt die Kraniosakrale Osteopathie als einer der großen Pfeiler der Osteopathie. © 2005, JOLANDOS eK
WERBUNG
Jetzt abonnieren:
Inhaltsverzeichnis 25. Jahrg., Heft 4/2024
Der Podcast für Nachrichten aus der Osteopathie-Welt
Amazon Music
Apple Podcast
Spotify
YouTube
Impressum
•
Datenschutz
•
AGB
•
Abo beenden
•
Kontakt
Osteokompass empfiehlt:
Wir verwenden nur funktionelle Cookies: Diese Cookies machen es Websites möglich zu speichern, welche speziellen Einstellungen gemacht wurden, z.B. die zuletzt angesehene News oder der zuletzt angesehene Therapeuteneintrag oder Schule oder Fortbildung. Wir nutzen keine Statistik- oder Marketing-Tools und geben keinerlei Daten an Dritte weiter.
Datenschutz
OSTEOKOMPASS.de GbR
Christoph Newiger - Schรถnstr. 71 b - 81543 Mรผnchen
Tel.: +49 (89) 20 900 167 - Fax: +49 (89) 20 900 168 - E-Mail: redaktion@osteokompass.de
Andreas Golling - Amand-Ney-Str.8 - 36037 Fulda
Tel.: +49 (661) 200 90 394 - Mobil: +49 (176) 10 23 61 13 - E-Mail: edv@osteokompass.de
Internet: www.osteokompass.de - E-Mail: service@osteokompass.de