https://osteokompass.de 18.01.2025 01:28:59
Die ganze Vielfalt der Osteopathie
17 Jahre OSTEOKOMPASS : 2008 - 2025
OSTEOKOMPASS.de
Patienteninfo
Osteopathenverzeichnis
Krankenkassen
Zusatzversicherungen
Kliniken, die Osteopathie anbieten
Osteopathie
Krankheiten aus osteop. Sicht
Beim Osteopathen in Behandlung
Wo Osteopathie helfen kann
Grenzen der Osteopathie
Wissen
Geschichte
Andrew Taylor Still
John Martin Littlejohn
William Garner Sutherland
News
Osteopathie-Blogs und -Podcasts
Eine eigenständige Form der Medizin
Verbände / Organisationen
Urteile zur Osteopathie
Osteopathische Landschaft Deutschland
Osteopathische Landschaft Österreich
Osteopathische Titel und Marken
Recherche
Osteopathische Forschung
Mediathek
Glossar
Siftungen
Ausbildung
Fortbildungen
Infotage / Schnupperkurse
Termine
Schulen
Hochschulen
Fortbildungsanbieter
Anbieter für weiterführende Fachausbildungen
Literatur
OM Aktuell
Verlage
Fachzeitschriften
Apps
Service
Kleinanzeigen
RSS
Login
Fortbildung anbieten
Passwort vergessen
Info
Anmeldung Osteopathenliste
Jahresabo Osteopathische Medizin
Kontakt
Über Osteokompass
Werbung auf Osteokompass.de
Kleinanzeigen Preise
Download
OSTEO
GLOSSARY
alle
A
B
C
D
E
F
H
L
M
O
R
S
V
W
Z
L
Littlejohn, John Martin (1866-1947)
John Martin Littlejohn wurde am 15.02.1866 in Glasgow als Pfarrerssohn geboren. John Martin war ein kränklicher aber hochintelligenter und wissbegieriger junger Mann. Trotz bitterster Armut war das Elternhaus vom geisteswissenschaftlichem Studium erfüllt, und so begann seine sprachwissenschaftliche Ausbildung bereits mit 16 Jahren an der Akademie Colraine in Nordirland. Nach dem Studium der Theologie (...) erwarb er mehrere Abschlüsse und Auszeichnungen in Jura, Theologie, Medizin, Philosophie und Soziologie und hielt 1886/87 seine ersten Vorlesungen. Das raue Klima und seine Konstitution hatten ihn zu einem introvertiert barschen, aber brillanten und vielseitig gebildeten Analytiker geformt. Zu diesem Zeitpunkt begann er an ernsten Blutungen im Hals zu leiden die ihn zum Klimawechsel zwangen. Eine große Universitätskarriere fand damit sein ihr jähes Ende. 1892 siedelte er mit seinen Brüdern James und William nach Amerika über und setzte seine Studien an der Columbia University in New York fort. Aufgrund seiner hervorragenden Leistungen übernahm er schon bald die Leitung des Amity College in College Springs, Iowa. Seine Beschwerden besserten sich allerdings nicht und so kam es 1895 in Kirksville zur schicksalhaften Begegnung mit Dr. Still. Bereits eine Behandlungen führte zur deutlichen Linderung. Da Still dringend qualifizierte Lehrer an seiner 1892 gegründeten American School of Osteopathy benötigte, bot er Littlejohn einen Posten als Physiologielehrer an. Tief beeindruckt von Stills Naturkonzept der Osteopathie willigte er ein, begann 1897 seine Arbeit, schrieb sich ein Jahr später als Student ein und wurde noch im selben Jahr Schuldekan. Innerhalb der Fakultät gab es jedoch schon bald einen tiefen Konflikt: Stills Anhängern galt der anatomische Zugang zur Osteopathie als heilig. Littlejohn und seinen Brüdern schien dies zu einfach; sie betrachteten die komplexere Physiologie als Kern der Osteopathie. Aber es ging auch um einen zeitlosen Konflikt: Akademisch gebildete Ärzte standen praxisorientierten Osteopathen gegenüber. Zu allem Überfluss verliebte sich Littlejohn in die lebenslustige Tochter seines Lehrers, Blanche Still. (...) Als er schließlich noch als Dekan abgesetzt wurde, kam es zum endgültigen Bruch mit der ASO. Mit seinen Brüdern (...) ging er nach Chicago und gründete dort 1900 das Chicago College of Osteopathy. Der Unterricht wurde in den theoretischen Fächern erweitert und die Physiologie als Kernfach etabliert. (...) 1913 zog die inzwischen achtköpfige Familie Littlejohn nach Bagger Hall nahe London und John Martin begann noch während der Kriegsjahre mit "Krankenhausarbeit" und "Unterweisungen". 1917 gründete er die British School of Osteopathy in London und legte mit dem Journal of Osteopathy endgültig das osteopathische Fundament Europas. (...) Schließlich verstarb der neben Still wohl wichtigste Vertreter der Osteopathie 1947 in Bagger Hall. Stellte Still Körper und Seele der Osteopathie dar, so war John Martin Littlejohn unbestritten ihr Verstand. Er erweiterte das physiologische Konzept und legte damit einen bedeutenden Grundstein für ihren späteren Siegeszug in Amerika. Die europäische Osteopathie ihrerseits wäre in der heutigen Form ohne ihn undenkbar. © 2005, JOLANDOS eK
WERBUNG
Jetzt abonnieren:
Inhaltsverzeichnis 25. Jahrg., Heft 4/2024
Der Podcast für Nachrichten aus der Osteopathie-Welt
Amazon Music
Apple Podcast
Spotify
YouTube
Impressum
•
Datenschutz
•
AGB
•
Abo beenden
•
Kontakt
Osteokompass empfiehlt:
Wir verwenden nur funktionelle Cookies: Diese Cookies machen es Websites möglich zu speichern, welche speziellen Einstellungen gemacht wurden, z.B. die zuletzt angesehene News oder der zuletzt angesehene Therapeuteneintrag oder Schule oder Fortbildung. Wir nutzen keine Statistik- oder Marketing-Tools und geben keinerlei Daten an Dritte weiter.
Datenschutz
OSTEOKOMPASS.de GbR
Christoph Newiger - Schรถnstr. 71 b - 81543 Mรผnchen
Tel.: +49 (89) 20 900 167 - Fax: +49 (89) 20 900 168 - E-Mail: redaktion@osteokompass.de
Andreas Golling - Amand-Ney-Str.8 - 36037 Fulda
Tel.: +49 (661) 200 90 394 - Mobil: +49 (176) 10 23 61 13 - E-Mail: edv@osteokompass.de
Internet: www.osteokompass.de - E-Mail: service@osteokompass.de